Bessere Beschichtungsadditive mit Lösungen von RUDOLF
Agent of positive change
Hochleistungsadditive werden verwendet, um dem Beschichtungssystem bestimmte Eigenschaften zu verleihen.
Die Beschichtungsschicht auf einer Oberfläche soll einen geschlossenen Film bilden, der fest haftet, Umwelteinflüssen widersteht und ein einheitliches, optisch ansprechendes Erscheinungsbild ergibt. Die Beschichtung sollte sich leicht auftragen lassen und schnell trocknen. Um eine erfolgreiche Oberflächenbeschichtung zu gewährleisten, werden die chemischen und physikalischen Prozesse der Beschichtungsbildung durch diese Zusatzstoffe gesteuert.
Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet RUDOLF eine breite Palette von Netz- und Dispergieradditiven, Oberflächenadditiven, Spezialadditiven, Entschäumern, Hydrophobierungsadditiven, Bindemitteln und Vernetzern.

Produktsuche
Kontaktieren Sie unsDie wichtigsten Anwendungen
·Beschichtungsadditive
Die feine und gleichmäßige Verteilung der festen Pigmente in der flüssigen Bindemittellösung ist für die Herstellung von pigmentierten Beschichtungen entscheidend. Funktioniert dieser Prozessschritt der Pigmentverreibung nicht einwandfrei, kann es zu einer Reihe von sichtbaren Fehlern im Lack kommen. RUDOLF bietet mit der RUCOLAC B-200-Serie eine breite Produktpalette an, um eine optimale Dispergierung und Benetzung der Pigmente zu erreichen.
Während und nach dem Auftragen eines Beschichtungssystems treten häufig Oberflächenfehler auf, die das Aussehen der Beschichtung beeinträchtigen und ihre Schutzfunktion beeinträchtigen.
Wesentliche Parameter für alle diese Fehler sind Unterschiede in der Oberflächenspannung, die zur Bildung von Oberflächenfehlern führen. Um diese zu vermeiden, bietet RUDOLF mit der RUCOLAC B-300 Serie Additive an, die Oberflächenspannungsunterschiede minimieren.
Die Anforderungen an moderne Beschichtungen werden immer höher. Mit der RUCOLAC B-400-Reihe bietet RUDOLF verschiedene funktionelle Additive an, die Beschichtungssystemen zusätzliche Funktionen wie verlängerte offene Zeit, gerbstoffblockierende Eigenschaften oder einen Hammerschlag-Effekt verleihen.
Mit der RUCOLAC B-600-Serie bietet RUDOLF wasserabweisende Additive, die einen optimalen Schutz für alle Arten von Beschichtungen bieten.
In der Lackindustrie werden in der Regel Lösungen gegen Mikro- oder Makroschaum benötigt. Mikroschaum tritt vor allem in lösemittelhaltigen, lösemittelfreien, aber auch wässrigen Formulierungen mit geringer Pigmentvolumenkonzentration (PVC) auf, während Makroschaum häufiger in wässrigen Systemen gebildet wird. Um die Schaumbildung zu verhindern, werden Entschäumer oder Entlüfter eingesetzt, wobei Entschäumer dazu neigen, den Schaum an der Oberfläche (Makroschaum) zu zerstören. Entlüfter hingegen beschleunigen das Aufsteigen der Luftblase (Mikroschaum) in der nassen Beschichtung, so dass die Luftblase die Beschichtung vor dem Trocknen verlassen kann. In der Praxis ist diese Unterscheidung oft nicht möglich, weshalb allgemein der Begriff Entschäumer verwendet wird. RUDOLF bietet mit der RUCOLAC B-500-Serie eine breite Palette von Entschäumern auf Basis von Mineralöl, Pflanzenöl und Silikonen an.
Mit der RUCOLAC B-700-Serie bietet RUDOLF Bindemittel auf Polyurethan- und Siliconharzbasis sowie blockierte Isocyanate, die als Vernetzer wirken. Für besonders hitzebeständige Beschichtungen bietet RUDOLF Methyl- und Phenylmethylsiliconharze an. Diese Harze werden sowohl für physikalisch trocknende Systeme als auch für Einbrennsysteme eingesetzt. Typische Anwendungen sind der Korrosionsschutz für Abgas- und Schornsteinsysteme, Industrieöfen oder Brennkammern. Mit den Polyurethan-Dispersionen von RUDOLF lassen sich Beschichtungen mit sehr guter Deckkraft, hoher Haftung und vor allem hoher Oberflächenhärte herstellen. Zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften werden die Beschichtungen häufig zusätzlich vernetzt. Hierfür bietet RUDOLF blockierte Isocyanate an, die als formaldehydfreie Vernetzer für wässrige Polymerdispersionen von Polyurethanen, Polyacrylaten oder Polyvinylacetaten eingesetzt werden können.
Die Welt ist BETTER CHEMISTRY